Worldwatchers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Netzliteratur
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:2003]][[Kategorie:Corpus I]]
+
[[Kategorie:2003]][[Kategorie:Corpus I]][[Kategorie:Genehmigung angefragt]]
 
__NOTOC__Das Werk wurde 2003 von [[Susanne Berkenheger]], [[Gisela Müller]], [[Klaus Ungerer]], [[Walter Grond]], [[Martin Breindl]], [[Stefan Frank]] und [[Julia Blum]] verfasst.
 
__NOTOC__Das Werk wurde 2003 von [[Susanne Berkenheger]], [[Gisela Müller]], [[Klaus Ungerer]], [[Walter Grond]], [[Martin Breindl]], [[Stefan Frank]] und [[Julia Blum]] verfasst.
 
{{dla
 
{{dla
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Feldname3 = Jahr
 
|Feldname3 = Jahr
 
|Feldname4 = Genehmigung
 
|Feldname4 = Genehmigung
|Feldname5 = Kategorie
+
|Feldname5 = Liveversion
|Feldname6 = Liveversion
+
|Feldname6 = archivierte Version
|Feldname7 = archivierte Version
+
|Feldname7 = Katalogeintrag in Kallias
|Feldname8 = Katalogeintrag in Kallias
+
|Feldname8 = verwendete Archivierungsmethode
|Feldname9 = verwendete Archivierungsmethode
+
|Feldname9 = Qualität der Spiegelung
|Feldname10 = Qualität der Archivierung
+
|Feldname10 = Status des Wikieintrags
|Feldname11 = Status des Wikieintrags
 
 
|Feldwert1 = [[Susanne Berkenheger]], [[Gisela Müller]], [[Klaus Ungerer]], [[Walter Grond]], [[Martin Breindl]], [[Stefan Frank]], [[Julia Blum]]
 
|Feldwert1 = [[Susanne Berkenheger]], [[Gisela Müller]], [[Klaus Ungerer]], [[Walter Grond]], [[Martin Breindl]], [[Stefan Frank]], [[Julia Blum]]
 
|Feldwert2 = Worldwatchers
 
|Feldwert2 = Worldwatchers
 
|Feldwert3 = 2003
 
|Feldwert3 = 2003
 
|Feldwert4 = Genehmigung angefragt
 
|Feldwert4 = Genehmigung angefragt
|Feldwert5 = noch nicht verfügbar
+
|Feldwert5 = http://berkenheger.netzliteratur.net/worldwatchers/
|Feldwert6 = http://berkenheger.netzliteratur.net/worldwatchers/
+
|Feldwert6 = nicht verfügbar
|Feldwert7 = (noch) nicht verfügbar
+
|Feldwert7 = nicht verfügbar
|Feldwert8 = noch nicht verfügbar
+
|Feldwert8 = nicht verfügbar
|Feldwert9 = noch nicht verfügbar
+
|Feldwert9 = nicht verfügbar
|Feldwert10 = noch nicht verfügbar
+
|Feldwert10 = abgeschlossen
|Feldwert11 = in Bearbeitung
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 40: Zeile 38:
 
Florian Hartling über Worldwatchers:
 
Florian Hartling über Worldwatchers:
 
:"[Weblogs] scheinen sich [...] vor allem für eine periodische Berichterstattung zu eignen, damit kann es kaum verwundern, dass Webloga-Engines auch selten für literarische Arbeiten eingesetzt werden. Eines der wenigen Beispiele stellt das Projekt "Worldwatchers" dar [...] dar, in dem die (tägliche) Überwachung durch Kameras thematisiert wird. In diesem Projekt wurde die Kontinuierlichkeit der Berichtserstattung in ironisch gebrochener Weise poetisch reflektiert, was zumindest einen Bewggrund für den Einsatz eines Weblogs dargestellt haben durfte. Zudem sollte ein kollaborativer Schreibplan von mehreren festen Mitautoren bzw. gelegentlich mitschreibenden Schriftstellern umgesetzt werden, auch das ist ein Argument für den Einsatz einer Weblog-Engine."<ref>Hartling, Florian (2009): Der digitale Autor. Autorenschaft im Zeitalter des Internets, transcript-Verl., S. 227</ref>
 
:"[Weblogs] scheinen sich [...] vor allem für eine periodische Berichterstattung zu eignen, damit kann es kaum verwundern, dass Webloga-Engines auch selten für literarische Arbeiten eingesetzt werden. Eines der wenigen Beispiele stellt das Projekt "Worldwatchers" dar [...] dar, in dem die (tägliche) Überwachung durch Kameras thematisiert wird. In diesem Projekt wurde die Kontinuierlichkeit der Berichtserstattung in ironisch gebrochener Weise poetisch reflektiert, was zumindest einen Bewggrund für den Einsatz eines Weblogs dargestellt haben durfte. Zudem sollte ein kollaborativer Schreibplan von mehreren festen Mitautoren bzw. gelegentlich mitschreibenden Schriftstellern umgesetzt werden, auch das ist ein Argument für den Einsatz einer Weblog-Engine."<ref>Hartling, Florian (2009): Der digitale Autor. Autorenschaft im Zeitalter des Internets, transcript-Verl., S. 227</ref>
 +
 +
==Änderungen in der Darstellung==
 +
===technisch bedingt===
 +
 +
===versionsbedingt===
 +
 +
==Besonderheiten==
 +
keine bekannt
  
 
==Technische Beschreibung==
 
==Technische Beschreibung==
nicht verfügbar
 
 
==Der Archivierungsprozess==
 
 
nicht verfügbar
 
nicht verfügbar
  
Zeile 50: Zeile 53:
 
nicht bekannt
 
nicht bekannt
  
==Besonderheiten==
+
==Archivierungsprozess==
noch keine bekannt
+
nicht verfügbar
  
==Weitere Informationen==
+
==Externe Spiegelungen==
 
*'''Worldwatchers''' im [https://web.archive.org/web/20031225231541/http://berkenheger.netzliteratur.net/worldwatchers/ Internet Archive]
 
*'''Worldwatchers''' im [https://web.archive.org/web/20031225231541/http://berkenheger.netzliteratur.net/worldwatchers/ Internet Archive]
 +
 +
==Sekundärliteratur==
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 3. Mai 2016, 12:44 Uhr

Das Werk wurde 2003 von Susanne Berkenheger, Gisela Müller, Klaus Ungerer, Walter Grond, Martin Breindl, Stefan Frank und Julia Blum verfasst.


Kurzinfo zum Werk


Worldwatchers.jpg

Hier könnte ein Screenshot stehen

Autor Susanne Berkenheger, Gisela Müller, Klaus Ungerer, Walter Grond, Martin Breindl, Stefan Frank, Julia Blum
Titel Worldwatchers
Jahr 2003
Genehmigung Genehmigung angefragt
Liveversion http://berkenheger.netzliteratur.net/worldwatchers/
archivierte Version nicht verfügbar
Katalogeintrag in Kallias nicht verfügbar
verwendete Archivierungsmethode nicht verfügbar
Qualität der Spiegelung nicht verfügbar
Status des Wikieintrags abgeschlossen

Beschreibung

Beschreibung durch die Autoren

Aus einer Presseerklärung:

"Webcams sind überall. Sie blicken auf öffentliche Plätze, Straßen, Strände, auf Wohnzimmercouches, Toiletten, Aquarien, den Südpol. Heute morgen sind Sie schon an einer vorbeispaziert. Geht uns das was an? Das geht uns was an. Die Literatur ist gefordert. Sie muss die Überwacher überwachen. Jetzt gibt es endlich die Worldwatchers. [...] Die Worldwatchers sind eine vergessene Forschungskolonie von Webcam-Überwachern an unbestimmtem Orte. Sie sitzen hoch oben in ihrem Kontroll-Turm und halten Ausschau nach Unregelmäßigkeiten im Großen Weltsystem."[1]

Angaben zum Inhalt

Beat Suter über das Werk:

"Es wuchs aus Berkenhegers kritischen literarischen Beschäftigungen mit den jeweils aktuellen medialen Möglichkeiten heraus. Ausgangspunkt war die Idee des Überwachens der Überwacher. Überwachungskameras seien überall, stellten die Autoren fest. [...] Die Autoren spielten bestimmte Rollen als Mitglieder einer vergessenen Forschungskolonie, die die Welt nur noch übers Internet warnahm und so zwischen Fiktion und Realität oszillierten. Alle Texte wurden übrigens durch eine frei im Internet verfügbare Übersetzungssoftware ins Englische, bzw. in eine Art Englisch übertragen."[2]

Florian Hartling über Worldwatchers:

"[Weblogs] scheinen sich [...] vor allem für eine periodische Berichterstattung zu eignen, damit kann es kaum verwundern, dass Webloga-Engines auch selten für literarische Arbeiten eingesetzt werden. Eines der wenigen Beispiele stellt das Projekt "Worldwatchers" dar [...] dar, in dem die (tägliche) Überwachung durch Kameras thematisiert wird. In diesem Projekt wurde die Kontinuierlichkeit der Berichtserstattung in ironisch gebrochener Weise poetisch reflektiert, was zumindest einen Bewggrund für den Einsatz eines Weblogs dargestellt haben durfte. Zudem sollte ein kollaborativer Schreibplan von mehreren festen Mitautoren bzw. gelegentlich mitschreibenden Schriftstellern umgesetzt werden, auch das ist ein Argument für den Einsatz einer Weblog-Engine."[3]

Änderungen in der Darstellung

technisch bedingt

versionsbedingt

Besonderheiten

keine bekannt

Technische Beschreibung

nicht verfügbar

Abspielvoraussetzungen

nicht bekannt

Archivierungsprozess

nicht verfügbar

Externe Spiegelungen

Sekundärliteratur

Quellen

  1. Müller, Gisela (2003): Worldwatchers, Stand: 03.02.2014
  2. Suter, Beat (2012: http://www.netzliteratur.net/suter/Geschichte_der_deutschsprachigen_Netzliteratur.pdf Von Theo Lutz zur Netzliteratur. Die Entwicklung der deutschsprachigen elektronischen Literatur], S. 33
  3. Hartling, Florian (2009): Der digitale Autor. Autorenschaft im Zeitalter des Internets, transcript-Verl., S. 227