Nettime unstable digests: Unterschied zwischen den Versionen
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
S.Kuch (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{dla | {{dla | ||
|Tabellenüberschrift = Kurzinfo zum Werk | |Tabellenüberschrift = Kurzinfo zum Werk | ||
− | |Dateiname = | + | |Dateiname = digest.jpg |
|Bildunterschrift = ''Hier könnte ein Screenshot stehen'' | |Bildunterschrift = ''Hier könnte ein Screenshot stehen'' | ||
|Feldname1 = Autor | |Feldname1 = Autor | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
===Reflektierte Beschreibung=== | ===Reflektierte Beschreibung=== | ||
− | + | Das Werk sammelt Einträge der Mailing-Liste "Nettime" in der so genannter "broken code" veröffentlicht, d.h. Code für Netzkunst in Textform. Daraus ergibt sich das Prinzip der schwachen Autorenschaft, was bedeutet, dass der Autor vollkommen hinter seinem Werk zurücktritt bzw. komplett verschwindet. | |
+ | |||
+ | Florian Hartling über das Werk: | ||
+ | :"So wurde etwa die auf der MAiling-Liste "Nettime" geposteten broken code-Arbeiten der Jahre 2002-2004 von Florian Cramer, Alan Sondheim und anderen im so genannten "Nettime unstable digest" veröffentlicht. Damit stellt die lockere oder schwache Autorenschaft vor allem ein fiktives Kontrsukt dar, die entsprechenden Autoren identifzieren sich selbst mit dem Autormodell des peotischen Handwerkers ("poeta faber")."<ref>Hartling, Florian (2009): Der digitale Autor. Autorenschaft im Zeitalter des Internets, transcript-Verl., S. 286</ref> | ||
==Technische Beschreibung== | ==Technische Beschreibung== | ||
Zeile 49: | Zeile 52: | ||
==Weitere Informationen== | ==Weitere Informationen== | ||
− | * | + | *'''13. Please keep the secret''' im [https://web.archive.org/web/20030428060529/http://www.netzliteratur.net/cramer/unstable_html/index.html Internet Archive] |
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 3. Februar 2014, 15:29 Uhr
Das Werk wurde 2002 von Florian Cramer, Beatrice Beaubien und Alan Sondheim unter Mitarbeit zahlreicher Personen verfasst.
Kurzinfo zum Werk | |
---|---|
Hier könnte ein Screenshot stehen | |
Autor | Florian Cramer, Beatrice Beaubien, Alan Sondheim |
Titel | Nettime unstable digests |
Jahr | 2002 |
Rechte | Rechte angefragt |
Kategorie | noch nicht verfügbar |
Liveversion | http://www.netzliteratur.net/cramer/unstable_html/index.html |
archivierte Version | (noch) nicht verfügbar |
Katalogeintrag in Kallias | noch nicht verfügbar |
Abspielbedingungen | noch nicht bekannt |
Qualität der Archivierung | Kategorie muss noch definiert werden |
Status des Wikieintrags | in Bearbeitung |
Beschreibung
Selbstbeschreibung durch den Autor
noch nicht verfügbar
Reflektierte Beschreibung
Das Werk sammelt Einträge der Mailing-Liste "Nettime" in der so genannter "broken code" veröffentlicht, d.h. Code für Netzkunst in Textform. Daraus ergibt sich das Prinzip der schwachen Autorenschaft, was bedeutet, dass der Autor vollkommen hinter seinem Werk zurücktritt bzw. komplett verschwindet.
Florian Hartling über das Werk:
- "So wurde etwa die auf der MAiling-Liste "Nettime" geposteten broken code-Arbeiten der Jahre 2002-2004 von Florian Cramer, Alan Sondheim und anderen im so genannten "Nettime unstable digest" veröffentlicht. Damit stellt die lockere oder schwache Autorenschaft vor allem ein fiktives Kontrsukt dar, die entsprechenden Autoren identifzieren sich selbst mit dem Autormodell des peotischen Handwerkers ("poeta faber")."[1]
Technische Beschreibung
nicht verfügbar
Verwendete Archivierungsmethode
nicht verfügbar
Abspielvoraussetzungen
nicht bekannt
Besonderheiten
noch keine bekannt
Weitere Informationen
- 13. Please keep the secret im Internet Archive
Quellen
- ↑ Hartling, Florian (2009): Der digitale Autor. Autorenschaft im Zeitalter des Internets, transcript-Verl., S. 286