Epitaph Gertrude Stein: Unterschied zwischen den Versionen
| S.Kuch (Diskussion | Beiträge) | S.Kuch (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| |Feldname2 = Titel | |Feldname2 = Titel | ||
| |Feldname3 = Jahr | |Feldname3 = Jahr | ||
| − | |Feldname4 = Kategorie | + | |Feldname4 = Rechte | 
| − | | | + | |Feldname5 = Kategorie | 
| − | | | + | |Feldname6 = Liveversion | 
| − | | | + | |Feldname7 = archivierte Version | 
| − | | | + | |Feldname8 = Katalogeintrag in Kallias | 
| − | | | + | |Feldname9 = Abspielbedingungen | 
| − | | | + | |Feldname10 = Qualität der Archivierung | 
| + | |Feldname11 = Status des Wikieintrags | ||
| |Feldwert1 = [[Reinhard Döhl]]; [[Johannes Auer]] | |Feldwert1 = [[Reinhard Döhl]]; [[Johannes Auer]] | ||
| |Feldwert2 = Epitaph Gertrude Stein | |Feldwert2 = Epitaph Gertrude Stein | ||
| |Feldwert3 = 1996 | |Feldwert3 = 1996 | ||
| − | |Feldwert4 =  | + | |Feldwert4 = Rechte angefragt | 
| − | |Feldwert5 = http://auer.netzliteratur.net/epitaph/epitaph.htm | + | |Feldwert5 = noch nicht verfügbar | 
| − | | | + | |Feldwert6 = http://auer.netzliteratur.net/epitaph/epitaph.htm | 
| − | | | + | |Feldwert7 = noch nicht verfügbar | 
| − | | | + | |Feldwert8 = http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01238083   | 
| − | | | + | |Feldwert9 = noch nicht bekannt | 
| − | | | + | |Feldwert10 = Kategorie muss noch definiert werden | 
| + | |Feldwert11 = in Bearbeitung | ||
| }} | }} | ||
Version vom 23. Januar 2014, 08:09 Uhr
Das Werk Epitaph Gertrude Stein wurde 1996 von Reinhard Döhl und Johannes Auer verfasst.
| Kurzinfo zum Werk | |
|---|---|
|   Ein Ausschnitt aus "Epitaph Gertrude Stein" | |
| Autor | Reinhard Döhl; Johannes Auer | 
| Titel | Epitaph Gertrude Stein | 
| Jahr | 1996 | 
| Rechte | Rechte angefragt | 
| Kategorie | noch nicht verfügbar | 
| Liveversion | http://auer.netzliteratur.net/epitaph/epitaph.htm | 
| archivierte Version | noch nicht verfügbar | 
| Katalogeintrag in Kallias | http://www.dla-marbach.de/index.php?id=51890&ADISDB=AK&WEB=JA&ADISOI=01238083 | 
| Abspielbedingungen | noch nicht bekannt | 
| Qualität der Archivierung | Kategorie muss noch definiert werden | 
| Status des Wikieintrags | in Bearbeitung | 
Beschreibung
Selbstbeschreibung durch den Autor
Aus den Spielregeln des Epitaph Gertrude Stein: "Zu Ehren der am 27.7.1946 verstorbenen Gertrude Stein soll ein internationales Epitaph entstehen. Das vorgegebene Thema dieses internationalen Epitaphs ist die letzte, die LXXXIII. der >STANZAS IN MEDITATION< [Why am I if I am...]. Gesucht werden Texte, Töne, Grafik zum Thema. Im Einzelnen: Die Texte sollten analog zur vorgebenen Stanze aus vierzehn Zeilen/Versen bestehen. Der letzte Vers muß in jedem Fall lauten: These stanzas are done. Ob sie sich an der Struktur der vorgegebenen Stanze Gertrude Steins orientieren [abnehmende und zunehmende Zeilenlängen, Reime etc.] oder assoziativ frei auf andere Texte des >Epitaphs< reagieren, bleibt den einzelnen Verfasserinnen/Verfassern überlassen. In jeden Fall sollte ihr Textbeitrag zunächst in der Originalsprache der Verfasserinnen/ Verfasser geschrieben sein und - wenn möglich - mit einer Rohübersetzung oder auch freien Übertragung ins Deutsche ergänzt werden. Die Töne müssen aus technischen Gründen in Buchstaben notiert werden. Die Grafiken dürfen das Format maximal 30 x 20 cm. nicht überschreiten."[1]
Reflektierte Beschreibung
noch nicht verfügbar
Technische Beschreibung
noch nicht verfügbar
Verwendete Archivierungsmethode
noch nicht verfügbar
Abspielvoraussetzungen
noch nicht bekannt
Besonderheiten
noch keine bekannt
Weitere Informationen
- Epitaph Gertrude Stein im Internet Archive
Quellen
- ↑ Auer, Johannes; Döhl, Reinhard (1996): Epitaph Gertrude Stein. Spielregeln, Stand: 15.01.2014
